Einbau von EDI-Membranblöcken

I. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation

  1. Überprüfen Sie das Drehmoment der Membranblöcke. Wenn sich die Muttern der Verbindungsbolzen während des Transports lösen, kann der Druck des Wassereinlasses das Modul beschädigen. Daher muss vor dem Befüllen des Moduls mit Wasser das Anzugsmoment der Schrauben überprüft und die Schrauben müssen angezogen werden.
  2. Bevor Sie das Innere des Anschlusskastens berühren, vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist. Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsdrähte richtig angeschlossen sind, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
  3. Die für die Verlegung vorbereiteten Rohre müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie keine Rückstände von der Lagerung oder Rückstände von Schneidwerkzeugen enthalten.
  4. Oberhalb des Moduls dürfen keine Werkzeuge wie Muttern, Schrauben usw. angebracht werden, um zu verhindern, dass die Membranblöcke durch die oben genannten Gegenstände beschädigt werden.

II. Elektrische Sicherheit
EDI-Membranblöcke funktionieren durch Anlegen einer Gleichspannung an eine Reihe von leitfähigen Flüssigkeiten, die Wasser enthalten. Außerdem werden EDI-Systeme im Allgemeinen an feuchten Orten installiert. Aus diesem Grund ist es wichtig, die elektrische Sicherheit des Systems zu gewährleisten und Unfälle bei der Konstruktion zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Benutzer für die sichere Konstruktion und Installation des Systems sowie für die Schulung der Bediener verantwortlich ist.

III. Wichtige Überlegungen zur Systemgestaltung

  1. Die Elektroinstallation sollte von qualifizierten und geschulten Technikern durchgeführt werden. Die Elektroinstallation sollte in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
  2. Eine ordnungsgemäße Erdung des Netzteils und des Membranblocks ist sehr wichtig. Es kann eine Schutzschaltung gegen Erdschluss verwendet werden, die jedoch bei der Arbeit mit einer Gleichstromversorgung möglicherweise nicht zuverlässig ist.
  3. Die Erdungsleistung sollte nach der Installation vor Ort geprüft werden, um sicherzustellen, dass während des Betriebs keine Spannung an einer Metalloberfläche anliegt.
  4. Das Speisewasser und das Konzentratwasser enthalten Ionen, die Strom leiten und somit Strom erzeugen können. Diese Wasserströme sollten direkt mit dem Boden verbunden werden, indem ein leitfähiges Material installiert wird, im Allgemeinen durch ein T-Stück.
  5. Am Installationsort und an den installierten Geräten sollten entsprechende Schulungen und Gefahrenhinweise angebracht werden.

IV. Chemische Sicherheit
Die elektrochemischen Reaktionen an der Anode und der Kathode können unter normalen Bedingungen Gase erzeugen. Bei der Oxidationsreaktion an der Anode entstehen Säure, O2 und Cl2, und es werden Elektronen erzeugt. Bei der Reduktionsreaktion an der Kathode können OH- und H2 entstehen, und es werden Elektronen verbraucht. Diese Gase und Elektronen fließen im Anodenwasser zusammen und werden dann mit dem Konzentratwasser abgeleitet. Obwohl die Menge der erzeugten Gase sehr gering ist und keine Gefahr oder Schädigung für den menschlichen Körper darstellt, wird dennoch empfohlen, die Installationsumgebung von EDI gut zu belüften.

V. Handhabung von EDI-Membranblöcken

  1. Da der EDI-Membranblock ein gewisses Gewicht hat, sollten Sie bei der Handhabung während der Installation vorsichtig sein, um zu verhindern, dass er herunterfällt und die Dichtungsstruktur des Membranblocks beschädigt.
  2. Achten Sie darauf, dass beim Bewegen des Membranblocks keine Kraft auf Wasserleitungen oder elektrische Anschlüsse ausgeübt wird.
  3. Befestigen Sie das vordere und das hintere Ende des Moduls nicht gleichzeitig, da dies die Einstellung des Abstands zwischen der Membranplatte beeinträchtigt.

VI. Drehmoment des Moduls prüfen
Durch die Einstellung des Drehmoments der Befestigungsschrauben des Membranblocks kann der Abstand der Trennwand des Membranblocks verändert werden, was nicht nur mit der Aufrechterhaltung des Innendrucks zusammenhängt, um die Qualität des abfließenden Wassers zu gewährleisten, sondern auch mit der Vermeidung von internen und externen Leckagen des EDI-Membranblocks. Der Abstand der Trennwände wurde vor Verlassen des Werks eingestellt. Eine übermäßige Einstellung des Trennwandabstands kann zu einer Beschädigung des Membranblocks führen. Normalerweise wird die Undichtigkeit des Membranblocks hauptsächlich durch lockere Befestigungsschrauben an beiden Enden des Membranblocks verursacht, die durch Überprüfen und Nachziehen der Schrauben behoben werden können. Der Membranblock sollte unter normalem Druck nicht undicht sein. Wird eine Leckage festgestellt, sollte die Maschine angehalten werden, um die Stelle der Leckage zu überprüfen. Wenn der Abstand größer wird, kann er entsprechend angepasst werden. Lässt sich das Leckproblem nach der Einstellung nicht beheben, wenden Sie sich bitte umgehend an das technische Personal des Unternehmens.

VII. Rohrleitungsanschluss und elektrischer Anschluss

  1. Anschluss der Rohre
    Vor dem Anschluss an den EDI-Membranblock muss sichergestellt werden, dass alle vorgeschalteten Vorbehandlungsgeräte und Rohrleitungen gründlich mit sauberem Wasser ohne partikuläre Verunreinigungen gespült wurden. Vor der Installation ist es sehr wichtig, die Gewinde zu schützen, um Beschädigungen und spätere Leckagen zu vermeiden. Beim Anschluss der Rohrverschraubungen an das Modul sollten die Rohrverschraubungen am Hauptmembranblock mit einem Schraubenschlüssel festgeklemmt werden, um zu verhindern, dass sie unter dem Drehmoment beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu fest angezogen werden, da dies zu Schäden am Abzweigrohr oder am Gewinde führen kann.
  2. Stromanschluss und Erdung des Membranblocks
    Die Gleichstromversorgung sollte fest mit dem positiven und negativen Pol des EDI-Membranblocks verbunden werden. Die Anode zieht Anionen und die Kathode Kationen an.
    Der Membranblock selbst ist durch die Befestigung an der Halterung geerdet, und die Stromversorgung ist über das Hauptgleichstromsystem geerdet. Alle leitfähigen Teile des Membranblocks sind mit dem Erdungsdraht verbunden und an der entsprechenden Stelle mit der Erde verbunden.
    Hinweis: Der Membranblock selbst ist über das Netzkabel geerdet. Der Ausgang des EDI-Netzteils steht unter gefährlicher Hochspannung. Achten Sie beim Anschluss an die Verteilerdose auf die Installation, um sicherzustellen, dass die EDI-Stromversorgung in ausgeschaltetem Zustand ist.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

Kontakt-Formular Demo
滚动至顶部

Holen Sie sich jetzt das aktuelle Angebot

Wir werden Ihnen die wettbewerbsfähigsten Preise und Produkthandbücher zur Verfügung stellen, um Ihnen die Auswahl der Lieferanten zu erleichtern.

Kontakt-Formular Demo